Kupferstich Jacob Böhme-Druck Nr. 07
Druck Nr. 7 (»Irdisch und Himmlisch Mysterium«) aus der
»Neuausgabe der 29 Kupferstiche zum Gesamtwerk Jacob Böhmes« nach der Amsterdamer Edition von 1682
- nachgestochen von Hans F. Senkel im Jahr 1979,
- nach den originalen Kupferplatten erneut gedruckt
- von Alexander Hartmann in Leipzig 2016
Im Jahr 1977 gab der Drei-Sparren-Verlag alle 29 Kupferstich-Illustrationen der Böhme-Gesamtausgabe von 1682 heraus. Der in Stuttgart, Hamburg und München tätige Maler Hans F. Senkel (1946-1994) stach dafür im Auftrag des Verlages die bildlichen Vorlagen nach und druckte diese in einer auf jeweils 1000 Stück limitierten Auflage. Zwanzig Jahre nach dessen Tod übergaben Freunde des Künstlers diese Kupferstichplatten der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz, die in der Leipziger Druckwerkstatt Hartmann eine Neuauflage aller Stiche fertigen ließ.
In diesem Jahr 2024 gedenkt die Stadt Görlitz des 400. Todestages und 2025 des 450. Geburtstages des Görlitzer Mystikers, Philosophen und Theosophen Jacob Böhme.
Innenmaße (Druckfläche) 24 x 39 cm, Außenmaße (Papierbogen) 39 x 53
Bitte beachten Sie, dass wie in unseren AGB angegeben, Sie sich innerhalb von 4 Wochen nach Auktionsende mit dem Anbieter zur Vereinbarung der Übergabe des Artikels bzw. Einlösung der ersteigerten Leistung in Verbindung setzen.

- Adresse:
-
Neißstr. 29
02826 Görlitz
Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
Insgesamt fünf Gebäude zählen zum Kulturhistorischen Museum und der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) unter dem Dach der Görlitzer Sammlungen – der Kaisertrutz, der Reichenbacher Turm, das Barockhaus/Neistraße 30 und das Richard-Jecht-Haus/Handwerk 2 (in diesem ist die OLB beheimatet). Sie sind der größte Museumskomplex der Stadt und eine wichtige Institution für Wissenschaft, Bildung sowie Wissenschaftsgeschichte, Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte zwischen Dresden, Breslau und Prag. Ihr Ursprung reicht weit zurück in das 18. Jahrhundert. Neben der Präsentation von Dauer- und Sonderausstellungen sowie anderen temporären Ausstellungsorten kooperieren die Görlitzer Sammlungen mit anderen nationalen und internationalen Museen. Sowohl in Bezug auf gemeinsame Ausstellungsprojekte, als auch im Hinblick auf Forschung und den Austausch von Leihgaben.